Vitamin D3 - das Sonnenvitamin
- naturwissen

- 17. Apr. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Vitamin D3 (auch Cholecalciferol genannt) wird oft als Nahrungsergänzungsmittel verschrieben.
Die Leber synthetisiert aus Cholesterin eine Vorstufe des Vitamins. Diese wird in die Blutbahn abgegeben und während der Zirkulation unter der Haut durch Einfluss von UV-Licht umgewandelt. Nach der Aufnahme aus Lebensmitteln oder der Synthese in der Haut wird Vitamin D in eine inaktive Speicherform in der Leber umgewandelt. Im Bedarfsfall wandelt die Niere es in die aktive Form um. Die gute Funktion von Leber und Nieren sind also Voraussetzung für einen optimalen Vitamin-D-Status.
Bei den meisten Menschen genügt die Besonnung von Händen, Gesicht und Armen während 15 Minuten an mehreren Tagen pro Woche im Sommerhalbjahr für die Synthese einer ausreichenden Menge an Vitamin D. Da die Sonnenintensität und die Dauer der Sonneneinstrahlung in den nördlichen Breitengraden reduziert sind, besteht für die Bewohner dieser Zonen besonders im Winter eine grosse Gefahr für die Entwicklung eines Vitamin-D-Mangels.
Deshalb ist es vor allem in der Winterzeit wichtig, Vitamin D über die Nahrung zuzuführen. Das in der Nahrung enthaltene Vit. D wird aus dem Dünndarm ins Lymphsystem resorbiert. Über die Lymphwege gelangt es via Blut in die Leber, wo die Vorstufe hergestellt wird.
Was bewirkt Vitamin D?
Wenn im Blut zu wenig Calcium vorhanden ist, wird Parathormon in der Nebenschilddrüse aktiviert. Dies bewirkt unter anderem die Aktivierung von Vitamin D durch unsere Nieren. Dadurch steigert sich die Aufnahme von Calcium im Darm, reduziert sich die Ausscheidung von Calcium,
und Calcium aus den Knochen wird mobilisiert.
Folgen eine Vitamin-D-Mangels
Kinder und Jugendliche
Verzögertes Wachstum und gestörte Entwicklung
Reizbarkeit und Ruhelosigkeit
Gestörtes Immunsystem mit wiederholten Infektionen
Rachitis: weiche Knochen und als Folge deformierte Knochen
Neigung zu vermehrten Zahnschäden
Erwachsene
Mineralienverlust im Knochen (Wirbelsäule, Becken und Extremitäten), was zu Knochenschmerzen führt und die Anfälligkeit zu Knochenbrüchen erhöht.
Verlust des Gehörs und Ohrensausen
Gestörtes Immunsystem mit vermehrten Infektionen
Muskelschwäche besonders an der Hüfte und Becken
Erhöhtes Krebsrisiko
Was ich wissen muss
Vitamin D kommt hauptsächlich in tierischer Nahrung vor. Vegetarier sollten darauf achten, sich ausreichend Sonnen
licht auszusetzen.
Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor > 8 verhindern die Synthese von Vitamin D in der Haut vollständig.
Bei Personen mit dunkler Haut ist die Synthese von Vitamin D in der Haut reduziert.
Später werde ich Ihr Wissen vertiefen. Wünsche Ihnen genügend Sonnenlicht, um Mängel vorzubeugen.




Kommentare